Die 30. Messe PARKEN 2025 und die begleitende Fachtagung in Wiesbaden haben einmal mehr gezeigt: Die Parkbranche ist quicklebendig und gestaltet aktiv die Zukunft urbaner Mobilität. Als jährlicher Gradmesser für die Branche beleuchtete die Veranstaltung den rasanten Wandel, von dem, was vor 30 Jahren undenkbar war, hin zu digitalen Lösungen, nachhaltigen Konzepten und intelligenten Parksystemen, die heute Standard sind. Der intensive Austauschmit langjährigen Partnern und Kunden bestätigte die Relevanz zentraler Themen: Wie Prozesse vereinfacht, Daten genutzt und der Alltag für Betreiber erleichtert werden können. Die zentralen Erkenntnisse lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Städte erleben eine tiefgreifende Mobilitätswende. Parken wird dabei immer wichtiger, da laut Agora Verkehrswende die Autozulassungen von Jahr zu Jahr steigen, der tatsächliche Autoverkehr auf den Straßen jedoch rückläufig ist. Dieser Wandel erfordert nahtlose, anlagenübergreifende und zukunftssichere Parkraumbewirtschaftung. DIGIPARKunterstützt dabei, ungenutzte Potenziale durch flexible Lösungen wie die Mehrfachnutzung bestehender Parkplätze.
Die Mehrwerte sind klar: verbesserte Sichtbarkeit in digitalen Auskunftssystemen, geringere Transaktionskosten, Förderung intermodaler Mobilität und Reduzierung des Parksuchverkehrs. DIGIPARK ermöglicht Betreibern die Digitalisierung von Parkvorgängen und die Bereitstellung dieser Echtzeitdaten. Das integrierte Dashboard bietet Echtzeit-Transparenz und ist 100% kompatibel für eine nahtlose Integration und Erfüllung der Datenpflichten.
Die Transformation von Parkflächen bietet neue Möglichkeiten für Stadtentwicklung und Ressourceneffizienz, etwa durch Umwandlung in Mobility Hubs oder Ladestationen. Smarte Parkraumbewirtschaftung gleicht Angebot und Nachfrage aus. Digitale Parkraummanagement-Lösungen wie DIGIPARK definieren Wirtschaftlichkeit neu. Für das Dauerparken bietet DIGIPARK eine automatisierte, kundenfreundliche Lösung, die den Verwaltungsaufwand um 80% reduziert durch digitale Vertragsverwaltung, automatisierte Abrechnung und ein Endkundenportal. Beim Kurzparken profitieren Betreiber von automatisierten, bargeldlosen Prozessen, während Kunden komfortabel ohne Parkschein und Kassenautomat parken. DIGIPARK ermöglicht die vollständige Digitalisierung beider Bereiche, steigert die Effizienz und verbessert das Kundenerlebnis erheblich.
Die Parkbranche gestaltet den Wandel aktiv mit, indem sie durch Automatisierung und Digitalisierung intelligente, nachhaltige und benutzerfreundliche Lösungen entwickelt, die den Bedürfnissen der Kunden gerecht werden.